Buchempfehlung: Die 1% Methode (James Clear)
Wie kleine Veränderungen der Gewohnheiten große Wirkung erzielen können
James Clear liefert mit Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung einen praxisnahen und motivierenden Leitfaden, wie kleine, kontinuierliche Verbesserungen zu erstaunlichen Ergebnissen führen können.
Der Autor weiß, wovon er spricht: Der Schlag eines Baseballschägers ins Gesicht beendete die aufstrebende Karriere des College-Stars schlagartig: Der Weg zurück war steinig und lang. Es waren dabei nicht einzelne Momente, die den Ausschlag gaben, sondern eine Aneinanderreihung von vielen kleinen Änderungen gepaart mit kontinuierlichem Dranbleiben. So basiert auch dieses Buch auf dem Konzept winziger Verhaltensänderungen („Atomgewohnheiten“ genannt), die sich im Laufe der Zeit summieren und große Auswirkungen auf das Leben haben können.
So überschätzen wir, was wir an einem Tag schaffen können, während wir unterschätzen, wie winzige Verhaltensänderungen in Summe über Zeit ein massives Veränderungspotential beherbergen.
Das Buch ist mit vielen anschaulichen Beispielen und Episoden gespickt. Im Beispiel vom Eiswürfel, der bei -4 Grad ins Zimmer gelegt wird, zeigt sich lange keine Veränderung vom Zustand: Obwohl die meiste Arbeit schon vorab getan ist, zeigt sich bis kurz vor 0 Grad noch keine Veränderung. Erst das letzte halbe Grad bewirkt die sichtbare Veränderung: Denn bahnbrechenden Augenblicken gehen oft viele kleine Schritte voraus.
Clear kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie und Neurowissenschaft mit eingängigen Beispielen und umsetzbaren Strategien. Er zeigt, wie Gewohnheiten entstehen, wie man schlechte Verhaltensmuster ablegt und positive Gewohnheiten fest verankert. Besonders beeindruckend ist seine Idee, dass nicht große Sprünge, sondern das Streben nach einer täglichen Verbesserung um nur 1% langfristig den Unterschied macht.
Natürlich sind Erkentnisse auch für die Vermittlung von Security Awareness äusserst interessant: Der Effekt von Maßnahmen lässt sich nicht immer linear abbilden oder messen. Die Entwicklung eines Security Awareness Mindsets ist vielmehr ein Prozess: Konstantes Training führt dabei zum Ziel und die letztlich gewünschte Änderung des Verhaltens muß als Folge von vielen kleinen Schritten gesehen werden.
Fazit
Das Buch ist leicht verständlich, strukturiert und bietet viele praktische Tipps, die sich direkt anwenden lassen – egal, ob es um Gesundheit, Karriere, persönliche Ziele oder eben Bewusstseinsschulung zu Informationssicherheits-Themen geht. Besonders hilfreich sind die konkreten Anleitungen, wie man Hindernisse überwindet und Rückschläge bewältigt.
Die 1%-Methode ist ideal für alle, die ihre Gewohnheiten nachhaltig verbessern und ihr Leben positiv verändern möchten. Ein inspirierender und motivierender Ratgeber, der zeigt, dass Fortschritt nicht schwer sein muss – sondern einfach nur konsequent.
In der Summe der Kleinteile also: Absolut lesenswert und macht sich sicher auch unter dem Weihnachtsbaum gut!
Buchrezension von Stefan Reischl